Stratosphärenmission der FOSBOS München
Die FOSBOS München unternimmt in Zusammenarbeit mit dem DLR_School_Lab Stratosphärenmissionen.
Im ersten Schritt findet am 22.02.2025 um 10:00 der Flug eines Wetterballons statt (Aufbau ab 9:00). Der Startort liegt in der Nähe des Ortes Berg am Starnberger See.
Dieser Wetterballon wird auf eine Höhe von ca. 36.000 m aufsteigen. Dies entspricht in etwa der dreifachen Flughöhe einer Passagiermaschine.
Bis zu einer Flughöhe von ca. 13.000 m passiert der Wetterballon die Troposphäre. Dies ist der Anteil der Atmosphäre in dem das Wetter entsteht. Nach der Troposphäre steigt der Ballon weiter in die Stratosphäre auf. Für diese Sphäre ist eine Temperaturzunahme mit der Flughöhe charakteristisch. Die Ursache hierfür liegt im Ozon welches die UV-Strahlung der Sonne in Wärme umwandelt. Dieser Effekt ist in der Ozonschicht sehr ausgeprägt. Hier steigt die Temperatur von -60 °C auf 0 °C an.
Aktueller Status: GO


Die Sonne erreicht im Jahr 2025 ihr Aktivitätsmaximum. Daher ist mit besonders vielen Sonnenflecken und koronalen Massenauswürfen zu rechnen. Bei diesen wird Materie in Form von Teilchen, wie Protonen, Elektronen und weiteren Atomkernen in das Weltall geschleudert. Auf der Erde ist dies durch vermehrtes Aufkommen von Polarlichtern sichtbar, des Weiteren sind Auswirkungen in der Höhenstrahlung zu erwarten.
Der Wetterballon platzt in ungefähr 36.000 m Höhe und die Sonde fällt zu Boden. Der Landeort liegt nach heutiger Vorhersage im Osten in Richtung Passau.
Details hierzu werden am Flugtag bekanntgegeben.
Zur Untersuchung der Troposphäre und Stratosphäre wurde an der FOSBOS München von Schülerinnen und Schülern eine Sonde gebaut.
Hierin sind Messinstrumente zur Messung von:
- Ozon
- Höhenstrahlung
- Temperatur und Druck
- Höhe und Position
- Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Strahlenmessung durch einen Geiger-Müller-Zähler
- Strahlungsmessung durch einen Szintillationsdetektor
- Infrarot-Kamera zur Erfassung der Vegetation
sowie ein Temperatur- und Energie-Management verbaut.
Der Flug des Ballons bzw. der Sonde wird online durch Anbindung and das Irridium-Satellitennetz verfolgt.
Die Ergebnisse dieser Testmission fließen u.a. in die bundesweiten Stratosphärenmission mit ca. 30 Schulen im Bundesgebiet ein, die im Mai 2025 unter dem Motto Sonnenaktivität und Höhenstrahlung stattfinden.
Es werden noch Helfer zur Bergung der Sonde gebraucht!
Wer Interesse hat, am Ereignis teilzunehmen, schickt bitte eine Email unter Angabe der Personenzahl an:
22. Februar 20205 um 09:00 Uhr
Vorbereitungen
Aufbau des Experiments
22. Februar 20205 um 09:00 Uhr
22. Februar 2025 um 10:00 Uhr
Missionsstart
Flug des Wetterballons
Mai 2025
Bundesweite Stratosphärenmission
Auswertung der Daten
Mai 2025
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Projektbeteiligten:
DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen für Rat, Tat, Tipps, Tricks, Material und das gute Miteinander
Sternwarte Berg für Rat, Tat und Tipps
Förderverein Freunde der FOSBOS München für die Co-Finanzierung des Projektes
Grundstückseigentümer für die Überlassung der Wiese für den Start
Pächter der Wiese für die Überlassung der Wiese für den Start
Gemeinde Berg für die Zustimmung zum Start
Firma Ketek für die Mithilfe bei der Strahlungsmessung
Luftamt Süd für die Beratung
Stratoflights.com für Tipps und Tricks und die gute Zusammenarbeit
Ballonwelt Starnberg für die Unterstützung mit Ballongas
Siegfried Peschke KG, vielen Dank für die schnelle und unbürokratische Versicherung für unseren Flug
Unseren Schülerinnen und Schülern, ohne die das Projekt nicht stattgefunden hätte
Sowie dem Lehrerkollegium, das mit Rat, Tat und Lötkolben zur Seite stand

Sollte der Start aufgrund widriger Umstände abgesagt werden, so wird dies auf dieser Webseite am 21.02.2025 um 18:00 bekannt gegeben – siehe Missionsstatus in der obersten Zeile.