Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, 03. Februar 2024 statt.
Beginn 10:00 Uhr mit einem Vortrag der Schulleitung.
Achtung: Der Elternsprechabend am Dienstag, den 05.12.2023 wird witterungsbedingt abgesagt!
Neuer Termin: Dienstag, der 12.12.2023
Klassenelternversammlungen: 17.30 - 18.00
Elternsprechtag: 18.00 - 20.00
Informationsveranstaltungen: ab 20.15
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Anmeldezeitraum: Montag 04.12.2023 bis Donnerstag 07.12.2023
Abgabe der Original Anmeldeunterlagen:
Montag, 04.12.2023 bis Mittwoch, 06.12.2023: 10.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag, 07.12.2023: 10.00 bis 17.00 Uhr
----------------------------------------------------------------
Die Anmeldung für den BOS Vorkurs im Schuljahr 2023/2024 können Sie vom 04.12.2023 bis 07.12.2023 vornehmen. An diesen Tagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen persönlich im Schulgebäude zu folgenden Uhrzeiten abzugeben:
Montag bis Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr sowie am Donnerstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich ab dem 15.11.2023 vorab online auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Aktuelles - Anmeldung“ und bringen die vollständigen Original-Unterlagen zur Anmeldung mit.
Fragen zur Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne telefonisch unter 089 233 48 271.
Hinweis: Der BOS Vorkurs findet heuer vom 26.02.2024 bis zum 26.07.2024 jeweils an 3 Tagen in der Woche von 17.45 Uhr bis 21.00 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Berufsoberschule (BOS) finden Sie hier
Der offizielle Anmeldezeitraum für die Berufsoberschule (BOS) für das kommende Schuljahr 2024/25 ist vom 26.02.2024 bis 08.03.2024.
In diesem Zeitraum findet die persönliche Abgabe der Unterlagen zu folgenden Zeiten statt:
Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, den 05.03.2024 und Donnerstag, den 07.03.2024 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich vorab online auf unserer Homepage unter "Aktuelles - Anmeldung" und bringen Sie bitte die vollständigen Unterlagen im Original zur Anmeldung mit.
Fragen zur Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne telefonisch unter 089 233 48 271
Der offizielle Anmeldezeitraum für die Berufsoberschule (FOS) für das kommende Schuljahr 2024/25 ist vom 26.02.2024 bis 08.03.2024.
In diesem Zeitraum findet die persönliche Abgabe der Unterlagen zu folgenden Zeiten statt:
Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, den 05.03.2024 und Donnerstag, den 07.03.2024 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich vorab ab dem 23.02.2024 ab 12 Uhr online auf unserer Homepage unter "Aktuelles - Anmeldung" und bringen Sie bitte die vollständigen Unterlagen im Original zur Anmeldung mit.
Fragen zur Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne telefonisch unter 089 233 48 271

FPA AUSBILDUNG
EIGENE WERKSTÄTTEN
In unseren schuleigenen Werkstätten erwartet alle Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung Technik eine erstklassige Ausstattung. In Elektro- und Metalltechnik unterrichten unsere kompetenten Werkstattmeister mit modernen, zukunftsorientierten Maschinen und Geräten.
LUFT- UND RAUMFAHRT
DLR PARTNERSCHULE
Unsere Schule kooperiert seit vielen Jahren mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im School-Lab, dem Schülerlabor des DLR, werden Schulklassen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen an Experimenten veranschaulicht, wie z.B. die Erderkundung durch Satelliten, das europäische Navigationssystem Galileo oder die Funktionsweise von Raketen. Da ein Kollege von uns festes Teammitglied im DLR ist, können wir hier aktiv mitgestalten. Mehrere unserer Schulklassen können jährlich das DLR besuchen und praxisnahe Einblicke in moderne Technologien gewinnen.
Außerschulische Lernorte
Forschungs- und Entdeckungstag
Am Forschungs- und Entdeckungstag besuchten wir mit allen unseren Schüler*innen vielfältige außerschulische Lernorte.
Darunter waren verschiedene Firmen (DOKA, Ketek, Infineon, BMW, …), das Residenz- und das Prinzregententheater, die Pinakothek der Moderne und das Ägyptische Museum, das PhotonLab im Max-Planck-Institut für Quantenoptik, die Hochschule München, das LfL-Institut für Pflanzenbau und -züchtung Weihenstephan, die Bayerischen Staatsgüter in Grub und viele mehr.
Die Aktivitäten ermittelten Einblicke in neue Wissensbereiche und eröffneten mögliche Berufsperspektiven. In den klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen wurde der Austausch unter den Schüler*innen gefördert.

CAS KLASSEN
EINSATZ VON COMPUTER ALGEBRA SYSTEMEN
Wir sind seit 2012 eine der ausgesuchten Schulen in Bayern, die CAS-gestützten Unterricht im Fach Mathematik anbieten. So nehmen wir auch im kommenden Schuljahr in der Ausbildungsrichtung Technik (FOS) wieder am Schulversuch „Einsatz von Computer-Algebra-Systemen (CAS) im Mathematikunterricht“ teil. Dazu werden spezielle Klassen der 11. Jahrgangsstufe gebildet, in denen die Schülerinnen und Schülern die CAS-Software Geogebra auf ihren eigenen Geräten in Unterricht und Prüfungen zur Verfügung haben werden. Ein Computer-Algebra-System übernimmt keine mathematischen Denkprozesse, sondern eher rechnerische algebraische Aufgaben wie das Lösen von Gleichungen, das Zeichnen von Funktionsgraphen, die Vereinfachung von Termen und vieles mehr. Langwierige und häufig wiederkehrende Rechenabläufe erledigt also Geogebra. Das verschafft mehr Zeit, um interessante mathematische Strukturen zu vertiefen.Die durchwegs positive Resonanz der Schüler*innen in den letzten Jahren hat uns überzeugt, den computergestützten Mathematikunterricht auch in Zukunft anzubieten. Die Teilnahme beruht selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Während der Anmeldung im Februar wird der Wunsch zur Teilnahme am CAS-Schulversuch abgefragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN
AUSTAUSCHPROGRAM MIT POLEN
Wir machen Europa erlebbar. Daher haben Partnerschaften mit ausländischen Bildungspartnern seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert an unserer Schule.Wir unterhalten seit Mitte der 80er Jahre einen Austausch mit einem Lyzeum in Krakau. Die gegenseitigen jeweils einwöchigen Besuche tragen nicht nur zur Völkerverständigung bei, sondern haben auch Freundschaften fürs Leben hervorgebracht. An dieser Fahrt können alle Schülerinnen und Schülerder 12. FOS teilnehmen, die bereit sind, einen Gast bei sich aufzunehmen.

INKLUSION
JEDER MENSCH IST BESONDERS UND MANCHER NOCH EIN BISSCHEN MEHR!
Deshalb ist es unser Ziel, eine positive Grundhaltung gegenüber Diversität zu schaffen und einen bewussten sowie wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit und Individualität zu fördern. Dies erfordert einen gleichwertigen Umgang, gleichzeitig aber auch die Berücksichtigung von Besonderheiten einzelner Schülerinnen und Schülern. Seit vielen Jahren unterrichten wir erfolgreich Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichsten Förderbedarfen, die aus Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen resultieren. Das Inklusionsteam unterstützt die Schülerinnen und Schüler, um den Übergang an unsere Schule und später an die Hochschulen bzw. Universitäten zu erleichtern. Damit dies gelingen kann, werden wir insbesondere von unserem erfahrenen und langjährigen Kooperationspartner der privaten Samuel-Heinicke-FOS unterstützt. Zudem haben wir ein umfassendes externes Netzwerk mit weiteren Partnern aufgebaut.