Name des Wahlpflichtfaches: | Aspekte der Biologie |
Ansprechperson: | Fr. Ziegelschmied |
Ausbildungsrichtungen / Jahrgangsstufen | für Technik 12. und 13. Jahrgangsstufe |
Bedingungen / Voraussetzungen: | Der Kurs darf nicht bereits in der vorherigen Jahrgangsstufe belegt worden sein. |
Kurzbeschreibung der Inhalte:
Das Wahlpflichtfach Aspekte der Biologie gliedert sich in folgende sieben optionale
Lernbereiche, von welchen die Lehrkraft mindestens vier auswählt und behandelt:
Biologie des Alltags: Bedeutung der Nutzpflanzen für die Ernährung, biotechnologische
Prozesse der Lebenmittelherstellung, Biorhythmus des Menschen am Beispiel des Serotonin- und
Melaninstoffwechsels.
Bionik: Definition und Teilbereiche, z. B. Oberflächen und Grenzflächen, Schwimmen und
Fliegen, Kommunikation und Sensorik.
Evolution: Angepasstheit als Folge natürlicher Selektionsprozesse, Evolutionstheorien von
Lamarck und Darwin, Artbegriff und Artentstehung, Evolutionsbelege.
Genetik/Gentechnik: Karyogramm der Menschen, Feinbau der DNA, genetischer Code und
Proteinbiosynthesem Mitose, Meiose.
Immunbiologie: Mechanismen des Immunsystems, Antibiotika, Infektionskrankheiten,
Fehlreaktionen und Störungen des Immunsystems.
Sinnesphysiologie: Rezeptortypen, Schädigungen und Fehler in der Reizaufnahme, z. B.
Schäden durch Lärmeinwirkung; Sehfehler und Korrektur
Stoffkreisläufe und Bioökonomie: Ökosysteme, Eingriffe des Menschen in Stoffkreisläufe,
Lösungsstrategien für die Zukunft (z. B. UN-Klimakonferenzen, drei Säulen der Nachhaltigkeit,
also Ökologie, Ökonomie, soziale Gerechtigkeit) und aktuelle Konzepte zur nachhaltigen
Wirtschaft, z. B. ökologischer Fußabdruck, Recycling, regenerative Energien.