Mathematik ist überall drin. Auf diese einfache Formel kann man die Bedeutung dieses Faches für sämtliche Lebensbereiche bringen. In unserer technisierten Welt kommt ihr eine Schlüsselrolle zu. Dabei bedienen sich nicht nur die Natur- und Ingenieurwissenschaften der Mathematik, sondern auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verwenden mathematische Modelle zur Beschreibung ihrer Realitäten.
Fachbetreuer: StD Andreas Schober
Vorkenntnisse
Fundierte Kenntnisse in der Algebra werden vorausgesetzt. Das heißt konkret: der Umgang mit Termen (Klammerauflösen, Ausklammern, Anwenden der Binomischen Formeln), Brüchen, Potenzen, Wurzeln sowie das sichere Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen bereiten keine größeren Probleme.
Beispiele für Übungsmaterial: Fit für die FOSBOS (Cornelsen-Verlag), www.unterricht.de, https://de.serlo.org
Schulversuch CAS
Auch im kommenden Schuljahr nimmt die Schule in der Ausbildungsrichtung Technik (FOS) am Schulversuch „Einsatz von Computer-Algebra-Systemen (CAS) im Mathematikunterricht“ teil. Dazu werden spezielle Klassen der 11. Jahrgangsstufe gebildet, in denen die Schülerinnen und Schüler die CAS-Software Geogebra in Unterricht und Prüfungen zur Verfügung haben werden. Weitere Informationen hier:
Prüfungen
In allen Jahrgangsstufen werden im Fach Mathematik Schulaufgaben sowie Kurzarbeiten oder Stegreifaufgaben geschrieben.
Eine Ausnahme ist das Additum in der 12. Jahrgangsstufe, das für alle Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung Technik verpflichtend ist: Hier werden nur Kurzarbeiten oder Stegreifaufgaben abgehalten. Es gilt dabei als eigenständiges Fach im Fächerkanon der 12. Klasse.
Am Ende der 12. bzw. 13. Jahrgangsstufe finden jeweils die Abiturprüfungen zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschul-, bzw. Hochschulreife statt.
Abschlussprüfungen der letzten Jahre: Fachabitur, Abitur (FOS-BOS)
Informationen zur Aufnahmeprüfung in die BOS-Vorklasse und Eignungsprüfung für FOS und BOS finden Sie hier.
Lernbereiche
JAHR-GANGS-STUFE | TECHNIK (FOS) |
10 (VOR- KLASSE) | Aussagenlogik, Mengenlehre mit Zahlenmengen, Rechenregeln |
Gleichungen und lineare Ungleichungen | |
Lineare und quadratische Funktionen | |
Lineare Gleichungssysteme | |
Dreieckslehre | |
Berechnungen von Längen, Flächeninhalten und Volumina | |
Daten und Zufall, Wahrscheinlichkeit | |
Exponentialfunktion und Logarithmus | |
11 | Ganzrationale Funktionen |
Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen (Teil 1) | |
Vektoren im IR2 und IR3, lineare Unabhängigkeit, lin. Gleichungssysteme | |
Produkte von Vektoren (Teil 1) | |
12 | Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen (Teil 2) |
Exponentialfunktion und Logarithmus | |
Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen | |
Integralrechnung | |
Produkte von Vektoren (Teil 2) | |
Geraden und Ebenen im Raum | |
Additum | Trigonometrische Funktionen |
Abschnittsweise definierte Funktionen | |
Gebrochen-rationale Funktionen | |
13 | Umkehrfunktionen mit Arcustangensfunktionen |
Erweiterung der Integralrechnung mit Integrationsmethoden | |
Anwendung und Vertiefung der Integral- und Differenzialrechnung | |
Gewöhnliche Differenzialgleichungen | |
Zufallsexperiment und Ereignis | |
Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit | |
Grundlagen der Kombinatorik | |
Bernoulli-Ketten | |
Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung | |
Testen von Hypothesen |
Konkrete Inhalte der Lernbereiche können im LehrplanPLUS nachgelesen werden:
10. Jahrgangsstufe | 11. Jahrgangsstufe T |
12. Jahrgangsstufe T (FOS) / Additum | 13. Jahrgangsstufe T (FOS und BOS) |
12. Jahrgangsstufe T (BOS) / Additum |
JAHR-GANGS-STUFE | AGRARWIRTSCHAFT, BIO- UND UMWELTTECHNOLOGIE |
10 (VOR- KLASSE) | Aussagenlogik, Mengenlehre mit Zahlenmengen, Rechenregeln |
Gleichungen und lineare Ungleichungen | |
Lineare und quadratische Funktionen | |
Lineare Gleichungssysteme | |
Dreieckslehre | |
Berechnungen von Längen, Flächeninhalten und Volumina | |
Daten und Zufall, Wahrscheinlichkeit | |
Exponentialfunktion und Logarithmus | |
11 | Ganzrationale Funktionen |
Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen (Teil 1) | |
Zufallsexperiment und Ereignis | |
Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit | |
Grundlagen der Kombinatorik | |
12 | Differenzialrechnung bei ganzrationalen Funktionen (Teil 2) |
Exponentialfunktion und Logarithmus | |
Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen | |
Integralrechnung | |
Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung | |
Testen von Hypothesen | |
13 | Gebrochen-rationale Funktionen |
ln-Funktionen | |
Anwendung und Vertiefung der Integral- und Differenzialrechnung | |
Vektoren im IR2 und IR3, lineare Unabhängigkeit, lin. Gleichungssysteme | |
Produkte von Vektoren | |
Geraden und Ebenen im Raum |
Konkrete Inhalte der Lernbereiche können im LehrplanPLUS nachgelesen werden:
10. Jahrgangsstufe | 11. Jahrgangsstufe NT |
12. Jahrgangsstufe NT | 13. Jahrgangsstufe NT |