„Das Erstaunen ist der Beginn der Naturwissenschaft.“ Aristoteles

Chloroplasten
Die Biologie beschäftigt sich als Naturwissenschaft mit der Beschreibung und Analyse von Strukturen und Funktionen von Lebewesen. Dabei reicht die Spannweite von der Zelle und ihren Bestandteilen als Grundbaustein aller Lebewesen bis hin zur Dynamik ganzer Ökosysteme.
Der Biologieunterricht in der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie (ABU) legt mit der Cytologie (= Zellenlehre) zunächst die Grundlage, um anschließend die Teilgebiete der Biologie Stoffwechsel, Genetik, Ökologie, Evolution und Neurophysiologie zu verstehen. Ergänzend findet in der 11. Jahrgangsstufe ein biologisches Praktikum statt, in welchem Sie selbsttätig Mikroskopie-Übungen und Experimente durchführen, Beobachtungen beschreiben und auswerten, Trennmethoden durchführen und das Bestimmen von Pflanzen einüben.

Lichtmikroskops
Fachbetreuerin: S. Ziegelschmied
Jahrgangsstufe | Lernbereich |
---|---|
11 | Grundlagen der Evolution |
Cytologie | |
Mikrobiologie | |
Biomoleküle als Energieträger und Strukturelemente | |
Grundlagen der Cytogenetik | |
Immunologie | |
Biologisches Praktikum | |
12 | Ökologie |
Genetik | |
Physiologie | |
13 | Informations- und Steuerungssysteme |
Evolution | |
Angewandte Genetik | |
Angewandte Ökologie |
Konkrete Inhalte der Lernbereiche können im LehrplanPLUS nachgelesen werden:
- 11. Jahrgangsstufe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/11/biologie
- 12. Jahrgangsstufe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/12/biologie/abu
- 13. Jahrgangsstufe: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/13/biologie/abu
Biologie ist in der Ausbildungsrichtung ABU neben den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik das vierte Abschlussprüfungsfach. Über das Schuljahr hinweg werden Schulaufgaben und Kurzarbeiten oder Stegreifaufgaben geschrieben.